Verdeckter Bundverschluss mit Rock- und Hosenhaken.
Die Mottotage im Februar stehen unter dem Motto „One night out – Partyfieber trifft DIY“. Ob Rock oder Hose, die meisten Schnitte benötigen einen Verschluss im Bund, der das Anziehen erleichtert und das Kleidungsstück zusammenhält. Ich zeige dir hier das Annähen eines Rock- und Hosenhaken.
Partyfieber kann im Februar auch eine Motto- oder Faschingsparty sein. Deshalb möchte ich dir heute zeigen, wie ich den Rock meines Xena-Kostüms mit einem Haken- und Ösen-Verschluss versehen habe.

Rockverschluss zum Annähen
Haken und Ösen als Verschluss für den Bund eines Rockes oder einer Hose sind nichts Ungewöhnliches. In der Industrie bestehen sie ausschließlich aus Ober- und Unterplatte, die durch das Gewebe miteinander verbunden sind. Für den Hausgebrauch gibt es auch Verschlüsse, deren Unterteile miteinander verbunden werden können. Im Handwerk hingegen haben wir die Möglichkeit, nahezu unsichtbar zu nähen.
Dazu dienen aufnähbare Verschlussteile: Ein Haken und die passende Öse, meist aus Metall.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Anbringen des Verschlusses am Beispiel eines breiten Bundes

Vorbereitung
Platziere die Haken auf der Innenseite mit einem dezenten Abstand von der vorderen Kante des Bunds. So sind sie nach dem Nähen nicht sichtbar.

Annähen des Hakens
Den Haken durch die Löcher im Metall so fest annähen, dass ein gleichmäßiges Stichbild entsteht. Ich nehme gerne doppeltes Garn, um die Festigkeit zu erhöhen.
Damit sich die Stofflagen des Hosenbundes beim Schließen nicht verziehen, steche ich durch beide Lagen und achte darauf, dass die Fäden auf der Sichtseite sternförmig verlaufen.

Spezieller Schneider-Hack
Dieses Detail kannst du in meinem Video sicher etwas besser erkennen: Wenn du den Faden zum Schluss um den vorderen Teil des Hakens fädelst und an dieser Stelle am Stoff festnähst, ist das Ergebnis noch haltbarer und der Haken bleibt beim Schließen auch an dieser Stelle fest am Stoff.

Positionierung der Ösen
Um die richtige Position der Ösen zu finden, empfiehlt es sich, den Rock am Körper anzuprobieren. Die Position des Bundüberstandes wird mit einer Stecknadel oder einer Markierung bestimmt.
Danach wird die Position der Ösen mit einer Stecknadel festgelegt. Ich persönlich würde die Lage noch einmal angezogen testen.
Erst dann werden die Ösen wie die Haken aufgenäht. Man sollte sternförmig mit doppeltem Faden durch das Loch stechen und so das Gegenstück des Verschlusses auf der rechten Seite des Gürtels befestigen. Auch hier empfiehlt es sich, durch beide Lagen des Bundes zu stechen.

Ansicht der rechten Stoffseite
Durch das Durchstechen des gesamten Taillenbundes entsteht auf der rechten Stoffseite ein handwerklicher Effekt. Verzichtet man auf diesen Arbeitsschritt, kann sich der Verschluss widerstandslos zur Seite verschieben, was am getragenen Kleidungsstück leider unschöne Verzugsspuren zeigt.
zum annäh-Video

Haken- und Ösenverschlüsse mit Unterlegplatten
Wie bereits in der Einleitung erwähnt, gibt es im Schneiderhandwerk auch Verschlüsse, die mit Hilfe von Unterlegplatten durch Stofflagen miteinander verbunden werden. Dazu werden bei den Haken und Ösen spitze Zapfen durch den Stoff gesteckt und mit einer Zange oder einem Hammer in Vertiefungen der Unterlage gebogen.
Cosplay bei k.triny* lingerie
Wenn du noch mehr über die Entstehung meines Xena-Kostüms erfahren willst, dann lade ich dich herzlich ein, meinen Blogartikel über die Kostümreise zum Xena-Cosplay zu lesen.
Teste das Erlernte gleich an einem passenden Projekt, wie meinen Schnittmustern für Lingerie und Unterwäsche für die ganze Familie.