Daumenlochbündchen nähen: So gelingt dir der perfekte Abschluss für Jacken und Hoodies
Der Herbst steht vor der Tür, und damit die Zeit der Übergangsjacken. Passend dazu möchte ich, Ilona von Meine Herzenswelt, dir zeigen, wie du ganz einfach ein Daumenlochbündchen nähen kannst – egal, ob für Kinder, Damen oder Herren. Dieses praktische Detail sorgt nicht nur für warme Handrücken, sondern verleiht deinem Kleidungsstück auch einen besonderen Look.
Ein Daumenlochbündchen ist vielseitig einsetzbar: Es passt nicht nur perfekt zu Jacken, sondern macht sich auch an Hoodies oder Sweatshirts richtig gut.
Alles, was du dafür brauchst, ist etwas Bündchenstoff, ein Maßband, Stecknadeln und deine Nähmaschine.
In den folgenden Schritten erkläre ich dir, wie es geht – und anhand der Fotos siehst du genau, wie du vorgehen musst.
Los geht's
Schritt 1: Hand ausmessen für das Daumenlochbündchen
Bevor du loslegst, musst du deine Hand richtig ausmessen, um das Bündchen passgenau zu gestalten.
- Länge des Bündchens: Miss vom Handgelenk bis zum gewünschten Endpunkt über deinem Handrücken.
- Strecke über dem Daumen: Bestimme, wie weit das Bündchen über den Daumen reichen soll.
- Daumenloch: Miss um den Daumen, um die Größe des Daumenlochs festzulegen – es sollte bequem und nicht zu eng sitzen.
Diese Maße helfen dir, das Bündchen perfekt auf deine Hand abzustimmen.
Schritt 2: Schnittteil erstellen für das Daumenlochbündchen
Nun geht es an das Erstellen des Schnittteils. Zeichne dir das Bündchen wie folgt auf:
- Breite des Bündchens: Verwende die Breite, die im Schnittmuster vorgegeben ist.
- Länge des Bündchens: Verdopple die gemessene Länge, da das Bündchen später gefaltet wird.
- Markierungen einzeichnen: Übertrage die Markierungen für die Daumenlochposition und die Strecken (über dem Daumen und am Handgelenk) auf dein Schnittteil, damit du beim Nähen die Orientierung hast.
Jetzt hast du dein maßgeschneidertes Schnittteil für das Daumenlochbündchen!
Schritt 3: Markierungen auf das Bündchenschnittteil übertragen
Nachdem du die Markierungen auf deinem Schnittteil erstellt hast, übertrage sie nun auf den Bündchenstoff:
- Stecknadel oder Knips verwenden: Setze die Markierungen, die du auf dem Schnittteil eingezeichnet hast, mit einer Stecknadel oder einem kleinen Knips (Einschnitt) in die Nahtzugabe des Bündchens.
- Sorgfältig arbeiten: Achte darauf, dass die Markierungen deutlich sichtbar sind, damit du beim Nähen die Positionen für das Daumenloch und die Faltungen exakt einhalten kannst.
Diese Markierungen helfen dir, das Bündchen später passgenau zu nähen.
Schritt 4: Bündchen zusammennähen
Lege das Bündchen nun rechts auf rechts, sodass die schönen Stoffseiten innen liegen:
- Von Markierung zu Markierung steppen: Nähe die offenen Seiten des Bündchens entlang der Markierungen zusammen. Achte darauf, nur die Abschnitte zwischen den Markierungen zu nähen.
- Daumenlöcher offen lassen: Die Bereiche, die für die Daumenlöcher vorgesehen sind, bleiben dabei ungenäht. Diese sorgen später für die Öffnung, durch die der Daumen geschoben wird.
So entsteht das Grundgerüst deines Daumenlochbündchens!
Schritt 5: Nahtzugabe klappen und Bündchen umschlagen
Jetzt geht es an das richtige Falten des Bündchens:
- Obere Nahtzugabe zur Seite klappen: Klappe die obere Nahtzugabe zur Seite, wie auf dem linken Bild gezeigt, damit die Kanten sauber liegen.
- Bündchen umklappen: Falte das Bündchen am Stoffbruch nach oben, sodass die beiden Lagen aufeinanderliegen. Achte darauf, dass die innere Nahtzugabe weiterhin zur Seite geklappt bleibt und nur die äußere Nahtzugabe exakt übereinander liegt.
Diese Schritte sorgen dafür, dass das Bündchen gleichmäßig und sauber abschließt.
Schritt 6: Außenseite des Daumenlochs absteppen
Jetzt wird das Daumenloch sauber verschlossen:
- Nahtzugabe zusammensteppen: Nähe die äußere Nahtzugabe in der Höhe des offenen Daumenlochs zusammen. Dabei musst du sicherstellen, dass du nur auf der äußeren Nahtzugabe nähst.
- Innere Nahtzugabe beachten: Die innere Nahtzugabe bleibt weiterhin zur Seite geklappt und wird beim Nähen nicht erfasst.
Dieser Schritt sorgt dafür, dass das Daumenloch stabil und sauber verarbeitet ist.
Schritt 7: Bündchen umklappen und Daumenloch schließen
Jetzt klappst du das Bündchen so um, dass die zuvor innenliegende Naht außen liegt:
- Bündchen um die Naht herum klappen: Drehe das Bündchen so, dass die Naht, die eben noch innen lag, jetzt außen ist, und die äußere Naht automatisch nach innen wandert.
- Daumenloch schließen: Nähe das Daumenloch erneut, diesmal nur auf der neuen äußeren Nahtzugabe. Achte darauf, dass du nur die äußere Nahtzugabe erfasst, während die innere Nahtzugabe weiterhin verborgen bleibt.
Dieser Schritt sorgt für ein sauberes und professionell verarbeitetes Daumenloch.
Schritt 8: Bündchen wenden und Daumenloch überprüfen
Zum Abschluss wendest du das Bündchen:
- Bündchen wenden: Drehe das Bündchen so, dass die rechte (schöne) Seite des Stoffes außen liegt.
- Daumenloch überprüfen: Wenn alles richtig gemacht wurde, solltest du jetzt ein sauberes, gut verarbeitetes Daumenloch haben.
Dein Daumenlochbündchen ist nun fertig und bereit, an deinem Kleidungsstück befestigt zu werden!