SonntagsDing

SonntagsDing: Automatik- und Bügelschieber

Wenn ihr gerne Taschen und Täschchen näht, dann sind euch ganz bestimmt schon diese beiden (im Taschenbereich meist üblichen) Reißverschluss-Schieber-
Arten begegnet: Automatikschieber und Bügelschieber.

Doch was ist eigentlich der Unterschied? Und welche Vorteile haben beide Schieber-Arten? Das möchte ich (Lisa von Hansedelli) euch heute in einem
kleinen SonntagsDing zeigen, denn das Thema passt ganz wunderbar zur vorangegangenen BuddieAktion von Hansedelli und mialuna . 😊
Maria von mialuna hat nämlich die „Mini Mynta“ Geldbörse von mir genäht. Für dieses Geldbörsen-Modell empfehle ich immer lieber einen „Bügelschieber“ zu
verwenden, da diese Geldbörse sich damit an manchen Stellen einfacher nähen lässt.

Wo wir auch direkt beim ersten Vorteil der Bügelschieber wären: Sie lassen sich auch von der Innenseite bewegen (also ohne am „Anfasser“ ziehen zu müssen).

In welcher Situation ist das von Vorteil? Wenn es beim Reißverschluss-Nähen z.B. recht eng wird zwischen den Stofflagen und man nur schlecht an den Anfasser herankommt (wie bei der Mynta-Serie), dann kann man den Schieber einfach von der Rückseite verschieben/ziehen. Oder eine andere Situation, die vermutlich alle (ich auch) schon einmal erlebt haben: Die Tasche ist fertig genäht und muss (z.B. durch das Reißverschlussfach) gewendet werden. Hat man vergessen den Reißverschluss zuvor (zumindest ein gutes Stück) zu öffnen, dann kann der Bügelschieber trotzdem noch etwas von innen verschoben werden und der Reißverschluss lässt sich einfach aufziehen, ohne den (unzugänglichen) Anfasser bedienen zu müssen.

Bei einem Automatikschieber wären die beiden vorherigen Situationen gar nicht oder nur sehr schwierig möglich, denn diese Schieber-Art hat eine “Stopp- Automatik“. Das ist ein kleiner “Stopphaken”, der hochgezogen werden muss, um den Schieber bewegen zu können. Reißverschlüsse mit Automatikschiebern lassen sich also nur öffnen oder schließen, wenn der Anfasser betätigt wird, denn hierbei wird der kleine „Stopphaken“ automatisch hochgezogen. Das macht den Automatikschieber wiederum auch etwas sicherer als einen Bügelschieber, denn sobald man den „Anfasser“ loslässt, stoppt der Schieber automatisch und der Reißverschluss öffnet sich nicht weiter als bis dahin.

Beim Bügelschieber könnte sich der Reißverschluss (ungewollt) weiter öffnen. Beide Schieber-Arten haben ihre Berechtigung, wobei ich persönlich die Bügelschieber bevorzuge, da ich gerne einfach nur am Schieber drücke oder den Reißverschluss auseinander ziehe, um die Tasche zu öffnen 😀 Sie sind generell etwas leichtgängiger zu öffnen. Die Automatikschieber würde ich z.B. beim Nähen eines Rucksacks verwenden, da so sichergestellt ist, dass der Reißverschluss sich nicht von selbst öffnet und somit auch ein wenig besser vor Taschendieben schützt.

Wie erkennt man jetzt beim Onlineshopping, um welche Art Schieber es sich handelt, wenn es nicht in der Beschreibung steht? Optisch (auf einem Foto) sind die beiden Schieber oft nämlich kaum auseinander zu halten, aber an einem kleinen Detail könnt ihr es (meistens) erkennen: beim Bügelschieber kann man nämlich wunderbar den festen, durchgängigen Bügel erkennen, an dem der lose Anfasser befestigt ist. Beim Automatikschieber sieht man (manchmal), dass der Bügel nicht durchgängig ist, da er ja eine Beweglichkeit benötigt, um den Stopphaken hochzuziehen. Leider ist das nicht immer ersichtlich, da die Mechanik auch ins Innere des Schiebers verlegt sein kann. Im Zweifelsfalls (und wenn es für euch von Belang ist) einfach bei dem Shop nachfragen 😊

Übrigens: verwendet ihr Endlos-Reißverschluss, dann passen meistens beide Schieber-Arten auf denselben Reißverschluss, sodass ihr hier deutlich flexibler seid, als mit „fertigen Reißverschlüssen“. 😀 Probiert es mal aus!

Und jetzt erzählt doch mal: welche Schieber-Art verwendet ihr wofür am liebsten?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert